Parodontologie

Das Fundament für fest im Kiefer verankerte Zähne bildet ein gesunder Zahnhalteapparat in Kombination mit einem gesunden Zahnfleisch.

Treten Entzündungen in diesem Bereich auf, fallen diese Erkrankungen in das Fachgebiet der Parodontologie. Wird eine solche Entzündung durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen, spricht man von einer Parodontitis. Häufige Symptome dafür sind Zahnfleischbluten, -schwellungen, -rötungen oder Mundgeruch.

Diese Art von Symptomen sollte immer ernst genommen werden! Bleibt eine Parodontitis zu lange unbehandelt, kann es sein, dass der Kieferknochen sich aufgrund der Entzündung zurückbildet. Dies kann im schlimmsten Fall mittelfristig zu Zahnverlust führen.

Parodontitis kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. So werden dadurch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems begünstigt und im Zusammenhang mit Diabetes sind weitere negative Folgeerkrankungen möglich.

Parodontalstatus

Die Erfassung des Parodontalstatus dient dazu, das Risiko für eine mögliche Parodontose einschätzen und im Einzelfall frühzeitig erkennen zu können. Mittels einer sog. Zahnfleischsonde werden dazu die Tiefe der Zahnfleischtaschen bestimmt. Auffällig tiefe Taschen sind ein Hinweis dafür, dass eine Erkrankung vorliegt. Diese Untersuchung ist völlig schmerzfrei.

Behandlung einer Parodontitis

Das Nicht-Behandeln einer Parodontose kann dazu führen, dass die Erkrankung chronisch wird. Wird die Entzündung hingegen frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Bei der Behandlung wird die Bakterienvermehrung im Mund gestoppt und die infizierten Stellen desinfiziert.

Behandlung mit Laser

Zur Desinfektion infizierter Stellen kann auch eine Lasertherapie angewendet werden. Diese Art der Behandlung hat den Vorteil, dass Zahnfleisch schneller abheilt und Schmerzzustände reduziert werden.

Parodontitis vorbeugen

Um Parodontitis nach einer erfolgreichen Behandlung dauerhaft vorzubeugen, muss eine Prophylaxe entsprechend Ihrem Risikoprofil erfolgen.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und unterstützende Professionelle Zahnreinigungen (PZR) sind die Mittel erster Wahl um Parodontose vorzubeugen.

Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne in unserer Praxis.